Seite wählen

Ilija Trojanow liest im Kunsttempel
25.10.25

18:00 Uhr Einlass
19:00 Uhr Begrüßung und Lesung

Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung 

„Das Buch der Macht. Wie man sie erringt und [nie] wieder loslässt.“
In fünfzehn Tagen und Nächten setzt der gebrechliche Wesir des Osmanischen Reiches seinem Neffen und Nachfolger die Strategien des Herrschens auseinander. Das ist der Rahmen für Stojan Michailowskis »Buch für das bulgarische Volk«, entstanden 1897, bis heute unübersetzt. Ilija Trojanow erzählt dieses Großgedicht in seiner eigenen Sprache nach und stellt seiner Erzählung einen Chor von Stimmen bedeutender Theoretiker des Herrschens zur Seite. Entstanden ist eine Wunderkammer des Nachdenkens über das Wesen der Macht – und darüber, wie wir uns vor ihren Gefahren schützen.

Zum Autor:
Ilija Trojanow, geboren 1965 in Sofia, Bulgarien, wuchs in Deutschland und Nairobi auf. Von 1984 bis 1989 studierte er Rechtswissenschaften und Ethnologie in München. 1998 zog Trojanow nach Mumbai, 2003 nach Kapstadt, heute lebt er in Wien. 

Seine Romane und Reisereportagen sind gefeierte Bestseller und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter: der Bertelsmann-Literaturpreis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 1995, dem Marburger Literaturpreis 1996, dem Adalbert-von-Chamisso-Preis 2000, dem Berliner Literaturpreis 2007, dem Mainzer Stadtschreiberpreis 2007, dem Preis der Literaturhäuser (2009), dem Würth-Preis für Europäische Literatur (2010), dem Carl-Amery-Literaturpreis (2011) und dem Heinrich-Böll-Preis (2017). 2018 erhielt er den Usedomer Literaturpreis, den Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln sowie den Vilenica International Literary Award.

Trojanow war Gastprofessor an mehreren Universitäten, darunter: Freie Universität Berlin, Deutsches Literaturinstitut Leipzig, Washington University in St. Louis (USA), Universität Salzburg und Dartmouth College in New Hampshire (USA). 2014 hatte er die Brüder-Grimm-Gastprofessur der Universität Kassel inne. Seit April 2017 ist Trojanow Beisitzer im Präsidium des PEN-Zentrums Deutschland.

Er schrieb Reportagen und Essays unter anderem für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Süddeutsche Zeitung und die Neue Zürcher Zeitung. Seit diesem Jahr verfasst Trojanow regelmäßig Artikel für die taz. Seine Bücher wurden in 31 Sprachen übersetzt. Sein Roman Die Welt ist groß und Rettung lauert überall wurde 2007 verfilmt.

Moderation: Dr. Bernd Maubach 

Dr. Bernd Maubach hat Deutsch und Sozialwissenschaften in Siegen und Kassel studiert. Anschließend Promotion zu den Hörspielarbeiten von Heiner Müller. Seit 2014 lehrt er am Institut für Germanistik der Universität Paderborn im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur.