3durch3 / 9.13

Beteiligte Künstler:
Tomomi Adachi
1972 in Kanazawa (Japan) geboren, lebt in Tokyo und Berlin. Er ist freischaffender Komponist und Performer in den Bereichen elektronische Musik, Lautpoesie, Vokalperformance, Improvisation und Instrumentenbau, außerdem Regisseur, Installations- und Videokünstler mit über 400 Auftritten weltweit. Bei vielen seiner Performances kommen seine selbst entworfenen elektronischen Musikinstrumente zum Einsatz, zum Beispiel kleine Eigenbau-Synthesizer in Tupperdosen. Adachi führte 1996 erstmals in Japan Kurt Schwitters Ursonate auf. Zuletzt erschien seine CD Interface as Notation. Music with Self-Made Instruments (naya-records, 2011).
www.adachitomomi.com
Florian Neuner
Geboren 1972 in Wels, lebt als Schriftsteller und Journalist in Berlin. Gemeinsam mit Ralph Klever gibt er die Zeitschrift Idiome. Hefte für Neue Prosa heraus. Unter anderem setzt Neuner sich seit Jahren literarisch mit dem Ruhrgebiet auseinander und gab mit T. Ernst die Anthologie Das Schwarze sind die Buchstaben. Das Ruhrgebiet in der Gegenwartsliteratur (2010) heraus. Mit dem Komponisten Harald Muenz erarbeitete er das mehrteilige Ensemble-Stück Raus auf die Straße! Luft! ¡A la calle! ¡Fuera!, das 2013 in Berlin und Buenos Aires aufgeführt wird. Zuletzt erschienen: Zitat Ende. Prosa (2007), Ruhrtext. Eine Revierlektüre (2010), Satzteillager (2011).
www.literaturport.de/Florian.Neuner/ .
Norbert Lange
Geboren 1978 in Gdingen/Polen, lebt als Lyriker, Essayist und Übersetzer in Berlin. Er studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Judaistik in Berlin, dann Literatur am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Lange ist Gründungsmitglied der Lyrikknappschaft Schöneberg und war Redakteur der Literaturzeitschrift radar. 2009 und 2010 leitete er den Poetry-Chat von eMulitpoetry, einem europäischen Projekt zum kollektiven Gedichteschreiben. Zuletzt erschienen: Das Geschriebene mit der Schreibhand (2010), Das Schiefe, das Harte und das Gemalene (2012) und Die Rohstoffe, eine Übersetzung des amerikanischen Dichters George Oppen (2012).
www.karawa.net
Aktuelles
ZEICHENCAMP
10. – 28. August 2022
Making Matters
Öffentliche Buchpremiere Mittwoch, 15. Juni 2022
Wort auf der Zunge
Dienstag, 27. Februar 2018 / 19.30 Uhr